Explore our comprehensive database of 445,307 companies worldwide with detailed profiles, funding information, and technology stacks.
higher education
Knowledge, action, change: each day, these intrinsically linked values inspire us to meet and tackle the societal and technological challenges of our time. As well as providing the specialists and managers of tomorrow with the interdisciplinary knowledge they will need in their future careers, we seek to advance their problem-solving skills and their awareness of their responsibility in and to the world. With the applied sciences at the heart of all we do, we work hand in hand to create a visionary campus with a positive and enduring effect on Hamburg and the surrounding region. HAW Hamburg. Because you can make a difference.
higher education
Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Hamburg! „Engineering to face climate change“ - dafür bilden wir junge Menschen zu engagierten Ingenieur*innen aus, die Technik und Nachhaltigkeit gemeinsam im Blick haben. Die TU Hamburg steht dabei für erfolgreiche Reformen, unkonventionelle Wege und Impulse. Als erste deutsche Hochschule hat sie 1994 den universitären Bachelor-Abschluss eingeführt und zieht durch ihre umfangreichen englischsprachigen Programme Student*innen aus aller Welt an. Die TU kooperiert weltweit mit renommierten Universitäten, der aktive Austausch von Studierenden ist Teil unserer internationalen Orientierung. „Technik für die Menschen“ erleben wir auf dem Campus jeden Tag in unseren Forschungsfeldern: Advanced Materials & (Bio-)Processes, Aviation & Maritime Technologies, Cyber Physical & Medical Systems, Environmental & Energy Systems und Logistics, Mobility & Infrastructure sind die profilgebenden Themen der TU Hamburg. So stehen wir auch für die Entwicklung Hamburgs als innovative Metropole. Die TU leistet dazu wichtige Beiträge, indem sie beispielsweise die Verkehrs- und Energiewende oder den Weg zur nachhaltigen und resilienten Logistik mit Technologien für die Menschen unterstützt. Daran arbeiten wir auch zusammen mit unseren Wirtschafts- und Industriepartner*innen. 14 Bachelor- und 24 Masterstudiengänge der TU Hamburg können auch dual studiert werden. Mit dem Gründungszentrum Startup Port@TUHH und der Tutech Innovation GmbH werden Unternehmertum und Wissenschaftstransfer aktiv gefördert. An „Technik für die Menschen“ tasten sich unsere Studierenden jeden Tag ein wenig mehr heran: In grundlegenden Vorlesungen, in Praktika, oder auch in Wahlpflichtfächern, haben sie immer das Ziel vor Augen, Hamburg, die Region und die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen - mit dem Wissen und den Methoden der Ingenieur*innen. Denn: „Technisch ist das möglich“! Ihr Andreas Timm-Giel Präsident
paper & forest products
Wir, die Hamburger Containerboard, als ein Teil der österreichischen Prinzhorn Group, bieten unseren Partnern europaweit ein komplettes Programm an hochwertigen Wellpapperohpapieren und Gipsplattenkarton an. Die Produkte basieren auf 100 % Altpapier. Zur Prinzhorn Holding zählen neben der Hamburger Containerboard auch die Hamburger Recycling sowie die Dunapack Packaging. Gemeinsam stellen wir einen vollständigen Wertschöpfungskreislauf dar. Unsere Philosophie des Vertriebssystems - alles aus einer Hand - bietet unseren Kunden eine markt- und zukunftsorientierte Produktpalette von exzellenten Wellpapperohpapieren. Die Hamburger Containerboard hat ihren Ursprung im Jahre 1853, als unser Gründer Wilhelm Hamburger eine Hadernproduktion am Standort Pitten errichtete. Mittlerweile zählt das Unternehmen zu den führenden Erzeugern von hochwertigen Wellpapperohpapieren in Europa. Wir produzieren jährlich über drei Millionen Tonnen Papier, welche ausschließlich aus Altpapier hergestellt werden. An den 10 Standorten in 5 Ländern produziert unsere Unternehmensgruppe braune und weiße ungestrichene Papiere, weiße gestrichene Papiere und Gipsplattenkarton. In Deutschland sind wir an den drei Standorten Trostberg (Bayern), Spremberg (Brandenburg) und Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen) vertreten.
utilities
Hamburger Energienetze GmbH is an Utilities company located in 130 Bramfelder Chaussee, Hamburg, HH, Germany.
utilities
Hamburger Energienetze GmbH is an Utilities company located in 130 Bramfelder Chaussee, Hamburg, HH, Germany.
retail
Hamburger Restaurant - American Catering.
higher education
Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule ist eine gemeinnützige, staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft mit Sitz in Hamburg. Als eine der größten privaten Fernhochschulen im deutschsprachigen Raum bietet die HFH flexible Studiengänge mit staatlich anerkannten Bachelor- und Masterabschlüssen. Das Fernstudienangebot der HFH umfasst die Bereiche Gesundheit und Pflege, Soziales, Psychologie, Technik, Wirtschaft und Recht. Ergänzt wird das Angebot durch berufsbegleitende akademische Weiterbildungen mit Hochschulzertifikat. Das HFH-Fernstudium ist orts- und zeitunabhängig und lässt sich Ihrer individuellen Lebenssituationen flexibel anpassen. Durch das Selbststudium mit hochwertigen Studienbriefen, unterstützender Online-Lehre sowie optionaler Betreuung in Studienzentren ist das HFH-Fernstudium auch neben Beruf, Ausbildung und familiären Verpflichtungen machbar. Damit ist das HFH-Fernstudium "Näher am Leben" – und ideal für alle, die berufsbegleitend einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss anstreben.
museums and institutions
Mit ihren rund 3.500 Gemälden, 650 Skulpturen und 120.000 Zeichnungen und Graphiken ist die Hamburger Kunsthalle eines der wenigen Museen, in dem die Besucher Kunst aus sieben Jahrhunderten vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart erleben können. Darunter beispielsweise norddeutsche mittelalterliche Malerei mit den Altären von Meister Bertram und Meister Francke, die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts (Rembrandt, Ruisdael), die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts mit umfangreichen Werkgruppen von Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Adolph Menzel und Max Liebermann sowie die Klassische Moderne mit Werken von Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und Paul Klee. Seit der Eröffnung der Galerie der Gegenwart im Jahre 1997 präsentiert die Kunsthalle hier ihre neue Sammlung internationaler Kunst seit 1960 vom Informel bis zu den Spurensicherern, von der Pop Art bis zu aktuellen deutschen Malern. Diese Vielfältigkeit der Sammlung lässt sich bereits an den drei äußerst unterschiedlichen Gebäudekomplexen der Hamburger Kunsthalle erahnen. Der ornamentgeschmückte Backsteinbau (1869), der neoklassizistische Erweiterungsbau aus hellem Muschelkalkstein (1919) und der 1997 eröffnete weiße Kubus der Galerie der Gegenwart des Architekten Oswald Mathias Ungers bieten auf über 12.000 m² Raum für die Präsentation der Sammlung und wechselnder Ausstellungen.
Access detailed company information including industry, location, employee count, founding year, and more.
Track funding rounds, investment amounts, and funding types to understand company growth trajectories.
Discover the technology stack companies use, including software, tools, and platforms.